Results for 'Jessica Nitsche und Nadine Werner'

969 found
Order:
  1. Der Jäger und das scheue Wild : Über Walter Benjamins Entwendungstaktiken.Jessica Nitsche und Nadine Werner - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner, Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen.Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.) - 2019 - Paderborn: Brill Fink.
    "Der Text ist ein Wald, in dem der Leser der Jäger ist" notierte Benjamin für sein Passagen-Projekt. Das Buch erschließt Benjamins Arbeitsweise erstmals ausgehend von seiner eigenen Lektürepraxis. Als lesender Jäger und Sammler durchforstete Benjamin Texte von Goethe, Marx, Kafka, Freud und vielen weiteren Autoren. Angesichts der Heterogenität seiner Quellen ist erstaunlich, dass sich in der Art seiner Lektüre methodische Eigenheiten wiederholen. Burkhardt Lindner hat diesen Zugriff auf andere Autoren als Entwendung beschrieben, mit der Benjamin "den fremden Text sich anverwandelt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. David Octavius Hill, Eugène Atget, Karl Dauthendey : Wie Benjamin Fotografien entwendet.Jessica Nitsche - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner, Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Sigmund Freud : Nachträglichkeit, oder: Wie Benjamin das Kontinuum der Zeit aufsprengt.Nadine Werner - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner, Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Handeln Gottes : eine schöpfungstheologische und transzendentallogische Rekonstruktion.Ernard Nitsche - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider, Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Women’s Word Use in Pregnancy: Associations With Maternal Characteristics, Prenatal Stress, and Neonatal Birth Outcome.Jessica Schoch-Ruppen, Ulrike Ehlert, Franziska Uggowitzer, Nadine Weymerskirch & Pearl La Marca-Ghaemmaghami - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Common genetic variants in the CLDN2 and PRSS1-PRSS2 loci alter risk for alcohol-related and sporadic pancreatitis.David C. Whitcomb, Jessica LaRusch, Alyssa M. Krasinskas, Lambertus Klei, Jill P. Smith, Randall E. Brand, John P. Neoptolemos, Markus M. Lerch, Matt Tector, Bimaljit S. Sandhu, Nalini M. Guda, Lidiya Orlichenko, Samer Alkaade, Stephen T. Amann, Michelle A. Anderson, John Baillie, Peter A. Banks, Darwin Conwell, Gregory A. Coté, Peter B. Cotton, James DiSario, Lindsay A. Farrer, Chris E. Forsmark, Marianne Johnstone, Timothy B. Gardner, Andres Gelrud, William Greenhalf, Jonathan L. Haines, Douglas J. Hartman, Robert A. Hawes, Christopher Lawrence, Michele Lewis, Julia Mayerle, Richard Mayeux, Nadine M. Melhem, Mary E. Money, Thiruvengadam Muniraj, Georgios I. Papachristou, Margaret A. Pericak-Vance, Joseph Romagnuolo, Gerard D. Schellenberg, Stuart Sherman, Peter Simon, Vijay P. Singh, Adam Slivka, Donna Stolz, Robert Sutton, Frank Ulrich Weiss, C. Mel Wilcox, Narcis Octavian Zarnescu, Stephen R. Wisniewski, Michael R. O'Connell, Michelle L. Kienholz, Kathryn Roeder & M. Micha Barmada - unknown
    Pancreatitis is a complex, progressively destructive inflammatory disorder. Alcohol was long thought to be the primary causative agent, but genetic contributions have been of interest since the discovery that rare PRSS1, CFTR and SPINK1 variants were associated with pancreatitis risk. We now report two associations at genome-wide significance identified and replicated at PRSS1-PRSS2 and X-linked CLDN2 through a two-stage genome-wide study. The PRSS1 variant likely affects disease susceptibility by altering expression of the primary trypsinogen gene. The CLDN2 risk allele is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    XII. Aus ethnologischen Sternbilderstudien.Rob Lehmann-Nitsche - 1926 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 81 (1-4):202-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    (Erzählte) Zeit des Wartens: Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens.Nadine Benz - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Aus einer philosophisch-phanomenologischen und literaturwissenschaftlichen Perspektive heraus gewinnt Nadine Benz nahere Erkenntnisse uber das temporale Phanomen des Wartens. Zunachst wird die historische Entwicklung der Zeitvorstellung aus philosophisch-phanomenologischer Sicht thematisiert, spezifisch im Hinblick auf die Fragen nach Messbarkeit, Vermitteltheit und nach objektiven und subjektiven Komponenten von Zeiterfahrung in ihrer Aporetik. Im Anschluss wird vom Konzept der Lebenswelt zur Literatur ubergeleitet: Die vorliegende Studie bindet die Aporien der Zeit zunachst theoretisch in eine Narratologie von Zeiterfahrung ein, die vor allem den Faktor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  58
    Mobile Mediatope.Wolfram Nitsch - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):151-166.
    Verkehrsmittel lassen sich als Medien betrachten, die auf die Wahrnehmung des Raums einwirken, aber auch als Milieus, die bestimmte Formen sozialer Interaktion erzeugen. Um beide Perspektiven aufeinander zu beziehen, umreißt der Beitrag eine Topologie der Fahrzeuge anhand von Stadttexten aus der französischen Literatur der Gegenwart. Aus deren eingehender Darstellung bestimmter Verkehrsmittel geht hervor, dass literarische Texte nicht allein fahrzeugspezifische Weisen der Raumerfahrung entziffern, sondern darüber hinaus auch in Auseinandersetzung mit einer überkommenen Transportkultur originelle Praktiken des Fahrzeuggebrauchs ersinnen. On the one (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  33
    Problemes de semiologie theatralePragmasemiotik und Theater.Mihai Nadin, Patrice Pavis & Achim Eschbach - 1980 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 38 (3):338.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz?Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.) - 2018 - Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturierung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich genommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Roger Shaler Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr.Nadine Quenouille - 2015 - Klio 97 (1):383-386.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 383-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Lesarten des Geschlechts: Joachim Heinrich Campes Jugendratgeber revisited.Nadine Schicha - 2014 - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    Der Philanthrop Joachim Heinrich Campe publizierte gegen Ende des 18. Jahrhunderts zwei Ratgeber für bürgerliche Mädchen und Jungen. Damit wollte er sie besser auf ihre zukünftigen geschlechtsspezifischen Pflichten vorbereiten. Sein Mädchenratgeber Väterlicher Rath für meine Tochter erhält in der modernen Geschlechterforschung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Sport im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study.Nadine M. Schöneck & Uwe Schimank - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (1):5-32.
    Zusammenfassung Der Beitrag stellt eine differenzierungstheoretische Perspektive auf Sportbeteiligung und Sportinteresse der Erwachsenenbevölkerung vor. Zugrunde liegen empirische Daten aus einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland vom Herbst 2003, in der die Inklusion der Erwachsenen in sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme ermittelt wurde. Die Inklusion in den Sport wird mit Bezug auf die sekundäre Leistungsrolle des Breitensportlers und die Publikumsrolle des Sportzuschauers betrachtet; sodann wird möglichen Zusammenhängen zwischen der Ausprägung der Inklusion in den Sport mit ungleichheitstheoretisch geläufigen Merkmalen sozialer Lage, darüber hinaus dann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Worterbuch der SemiotikAllgemeine Zeichenlehre: Einfuhrung in die Grundlagen der SemiotikSemiotische Prozesse und Systeme.Mihai Nadin, Max Bense & Elizabeth Walther - 1976 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 34 (4):497.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Ästhetische Zeichenprozesse und der ästhetische Wert.Mihai Nadin - 1981 - In Hermann Sturm & Achim Eschbach, Ästhetik & Semiotik: zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Tübingen: Narr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Jules Spinatsch. Vienna Mmix -10008/7000. Surveillance Panorama Project No. 4 - the Vienna Opera Ball/der Wiener Opernball. 2 Vols.Nadine Olonetzky & David Company - 2014 - Scheidegger & Spiess.
    "2009 realisierte [Jules Spinatsch] im Rahmen seiner "Surveillance Panorama Projects" während des Wiener Opernballs ein riesiges Panorama, das aus 10 008 Einzelbildern besteht. Zwei computergesteuerte Kameras nahmen diese vom Einlass der rund 7000 Gäste um 20:32 Uhr bis zum Ende des Balls um 05:17 Uhr auf. Das Sittengemälde aus chronologisch zusammengesetzten Fragmenten des umtriebigen Gesamtgeschehens zeigt eine ganze Reihe fotografischer Genres: Porträts, Stillleben, filmische Szenen und Paparazzi-Schnappschüsse.... Das Opernball-Panorama führt die Fotografie als Medium der Dokumentation, aber auch Überwachung vor Augen."--P.5 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Hegel und die Religion.Nadine Mooren - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Von der Schöpfungsmittlerschaft Christi: Terrainerkundung einer noch wartenden Metapher.Nadine Hamilton - 2016 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 58 (3):285-308.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 58 Heft: 3 Seiten: 285-308.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  45
    Harald Fischer‐Tiné , Pidgin‐Knowledge. Wissen und Kolonialismus, (Perspektiven der Wissensgeschichte) Zürich/Berlin: diaphanes 2013.Nadin Heé - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):92-93.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Freude und gutes Leben: eine Untersuchung des individualethischen Hedonismus.Nadine Köhne - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Erratum. Sport Im Inklusionsprofil der Bevölkerung Deutschlands - Ergebnisse einer differenzierungstheoretisch angelegten empirischen Untersuchung / Sports as an Inclusion Profile of the German Population - Results of a Differential-Theoretical Designed Empirical Study.Nadine M. Schöneck & Uwe Schimank - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (2):231-232.
    Zusammenfassung Der Beitrag stellt eine differenzierungstheoretische Perspektive auf Sportbeteiligung und Sportinteresse der Erwachsenenbevölkerung vor. Zugrunde liegen empirische Daten aus einer eigenen repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Deutschland vom Herbst 2003, in der die Inklusion der Erwachsenen in sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme ermittelt wurde. Die Inklusion in den Sport wird mit Bezug auf die sekundäre Leistungsrolle des Breitensportlers und die Publikumsrolle des Sportzuschauers betrachtet; sodann wird möglichen Zusammenhängen zwischen der Ausprägung der Inklusion in den Sport mit ungleichheitstheoretisch geläufigen Merkmalen sozialer Lage, darüber hinaus dann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Dimensionen der Wahrscheinlichkeit und die Evidenz der Ungewissheit.A. Nitsche - 1892 - Philosophical Review 1:342.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Formen des menschlichen Transzendenzbezuges (2 Teil) : Phänomene und Reflexionen.Bernhard Nitsche - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab, Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Primát vizuální zkušenosti při výkladu prostorové povahy zvuků v Husserlových přednáškách "Ding und Raum".Martin Nitsche - 2022 - Filosoficky Casopis 70 (1):5-21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Eine kleine Einübung in Richard Schaefflers große» Philosophische Einübung in die Theologie «.Bernhard Nitsche - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):114-130.
    ZusammenfassungRichard Schaeffler gehört zu den bedeutenden katholischen Religionsphilosophen der Gegenwart. Seine dreibändige Summe versteht er bewusst als »Philosophische Einübung in die Theologie«, nicht als deren »Grundlegung«. In einer meisterhaften Re-Vision seiner Methodologie arbeitet Schaeffler die traditionelle Lehre vom »vierfachen Schriftsinn« zu einer transzendental-hermeneutischen Kriteriologie der religiösen Erfahrung aus. Mit dieser werden alle klassisch fundamentaltheologischen Themen rekonstruierbar. Die Glaubensgeschichte Israels wird als »Schule des Glaubens« verständlich, welche entscheidende Kriterien für eine angemessene oder unangemessene Transzendenzbeziehung ausbildet. Israels Erfahrungsgeschichte ist deshalb konstitutiv für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  38
    Keuper 1820–34: Geburt eines stratigraphischen Begriffes.Edgar Nitsch - 1996 - Annals of Science 53 (5):489-500.
    Die stratigraphischen Einheiten, durch welche heute die Erdgeschichte untergliedert wird, haben eine unterschiedliche und zum Teil recht komplexe Entstehungsgeschichte, wie hier am Beispiel des Keupers gezeigt werden soll. Das Wort ‘Keuper’ geht auf einen volkstümlichen Namen für bunte Tongesteine im Raum Coburg zurück. In den geologischen Sprachgebrauch wird es 1822 durch Leopold von Buch eingeführt, der es noch als Gesteinsnamen verwendet und die entsprechenden Schichten dem Buntsandstein zuweist. Die richtige Einstufung dieser Schichten über dem Muschelkalk gelang erstmals Ludwig Hausmann und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Edoardo Volterra, Materiali per una raccolta dei senatus consulta (753 a.C.–312 d.C.), hg. Alessia Terrinioni und Pierangelo Buongiorno, Rom (École française de Rome) 2018 (Sources et documents 8), X, 601 S., ISBN 978-2-7283-1344-0 (brosch.), € 40,–Materiali per una raccolta dei senatus consulta (753 a.C.–312 d.C.), hg. Alessia Terrinioni und Pierangelo Buongiorno. [REVIEW]Nadine Grotkamp - 2021 - Klio 103 (2):729-733.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  52
    Erika Fischer-Lichte: Bedeutung: Probleme einer semiotischen Hermeneutik und Ästhetik. [REVIEW]Mihai Nadin - 1984 - American Journal of Semiotics 2 (4):162-165.
  31. "Links” und “Rechts” in Ost und West.Mihai Nadin - unknown
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  40
    Symbolik und Realität.Mihai Nadin - 1981 - American Journal of Semiotics 1 (1/2):223-227.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik.Michael Quante, Nadine Mooren, Thomas Meyer & Tanja Uekötter (eds.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine Wissenschaft der Logik gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der Wissenschaft der Logik zur Phänomenologie des Geistes, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen Gedankengang Hegels nachvollziehbar und die systematische Bedeutung seiner Argumentation erkennbar zu machen. Der Band ist darum bemüht, dem Leser die Vielzahl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Zeichen und Wert.Mihai Nadin - 1981 - Dresden University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Zeichen und Wert.Mihai Nadin - 1978 - Grundlegende Studien Aus Kybernetik Und Geisteswissenschaft 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Personales Selbsterleben, Wissen-wie-es-ist und Intersubjektivität: Eine kritische Betrachtung von L. A. Pauls Konzeption der,lived experience‘.Nadine Mooren - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (3):301-320.
    In her recently published monography Transformative Experience L.A. Paul has defended a concept of ‘lived experience’ that is meant to account for the transformative effects of major life decisions. According to Paul, “humans vary so much and so deeply, that even small differences (contextually speaking) in experiences between people can prevent us from knowing what it is like to be a different type of person” (Paul 2014, 7). In this article I will argue that Paul's account results from a problematic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Multimedia Perspectives: Promises and Challenges (Multimediale Visionen. Versprechen und Herausforderung.Mihai Nadin - unknown
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Das Alter bekämpfen oder akzeptieren?Nadine Mooren - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Im Rahmen der philosophischen und außerphilosophischen Beschäftigung mit der Frage nach dem guten Leben im Alter trifft man in der Regel auf einen von zwei Vorschlägen, wie am besten mit den Folgen des eigenen Alters umzugehen sei. Entweder wird dazu geraten, die Folgen des Alters so lange wie möglich zu bekämpfen oder dazu, sie zu akzeptieren. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, zu einem besseren Verständnis des guten Lebens im Alter beizutragen, indem diese beiden Vorschläge und die ihnen zugrundeliegenden Annahmen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Can Institutions Anticipate?Mihai Nadin - 2003 - Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis 3.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  42
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Heßler, Martina/Liggieri, Kevin : Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020, 592 Seiten. [REVIEW]Nadine Mooren & Christian Bauer - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen, Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 243-250.
    Was wären die Menschen ohne ihre Werkzeuge? Was erzählen die unterschiedlichen Werkzeuge, technisch gestützten Praktiken und extensions des Menschen ins Unabsehbare über die menschliche Lebensform? Und wie verändert sich das menschliche Selbstverständnis unter dem Eindruck der zunehmenden Durchdringung und Gestaltung des Lebens durch Technik? Dies sind Fragen, die sich – wie öffentliche Diskurse über ‚autonomes Fahren‘, digitales Lernen oder den Fluch und Segen von Smartphones, Apps und Smartwatches zeigen − offenkundig nicht erst im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen des Mensch-Technik-Verhältnisses stellen. Mithin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    University Policy Activism in the History of Science, Medicine and Technology: The Mittelbau Working Group.Bettina Bock von Wülfingen, David Freis, Nadine Metzger, Christian Sammer, Alexander von Schwerin, Heiko Stoff & Florence Vienne - 2024 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 32 (3):289-296.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    “Splendid Human Material”—Anthropometric Constitutional Research to Statistically Determine the Normal Human Body (1914–1922). [REVIEW]Nadine Metzger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (1):35-68.
    At the center of this work stands the anthropometric research program during World War I for studying constitutional medicine and the connected series of investigations by the medical internists Theodor Brugsch, Hermann Rautmann and Max Berliner, their advances in the statistics of variability as well as the subsequent debate in constitutional medicine and pathology on the definition of the physical norm.In order to create a data basis for the “normal” body in the study of constitutional medicine, a series of young (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Perfektionismus der Autonomie.Douglas Moggach, Nadine Mooren & Michael Quante (eds.) - 2018 - Brill Fink.
    Der Band versammelt philosophische Beiträge, die den Theorietyp des Autonomieperfektionismus in historischer und systematischer Perspektive beleuchten. Im Zuge von Kants Kritik an früheren perfektionistischen Ethikentwürfen entsteht ein neuer Theorietyp, der nicht wie die früheren Konzeptionen auf die Beförderung von Glück abzielt, sondern auf die Beförderung von Freiheit, die Bedingungen ihrer Ausübung sowie eine Bestimmung der Grenzen staatlicher Interventionen. Die Beiträge beschäftigen sich in historisch-systematischer Absicht mit Positionen des 18. und 19. Jahrhunderts und bieten Darstellungen zu Fichte, Schiller, Humboldt, Hegel, den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  36
    Das Auge und der Geist: Philosophische Essays.Maurice Merleau-Ponty, Hans Werner Arndt, Claudia Brede-Konersmann, Friedrich Hogemann, Andreas Knop & Alexandre Métraux - 2003 - Meiner, F.
    Die in diesem Band versammelten Arbeiten des französischen Phänomenologen Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) führen nicht nur auf vorzügliche Weise in dessen Philosophie ein, sie dokumentieren darüber hinaus auch die Entwicklung neu einsetzender Reflexionen in den Jahren nach der Publikation der Phänomenologie der Wahrnehmung (1945). Kunsttheoretische, sprachphilosophische und auch soziologische Untersuchungen erschließen dem Leser eine Philosophie, die im Rahmen einer kulturphilosophischen Selbstverständigung das 20. Jahrhundert hinsichtlich seiner großen Themen und seiner radikalen Fragestellungen umgreift. Inhalt: Der Zweifel Cézannes (1945), Das Kino und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  16
    Angewandte Ethik Und Film.Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt & Werner Veith (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Der Sammelband stellt eine Methode der ethischen Filmanalyse vor, die anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert wird. Auf diese Weise analysieren namhafte Autorinnen und Autoren der philosophischen und theologischen Ethik Filme und arbeiten deren moralische Fragen heraus. Damit werden die Inhalte zentraler Bereichsethiken der Angewandten Ethik zur Sprache gebracht.
    No categories
  47.  53
    Werner Flach: Kant zu Geschichte, Kultur und Recht. Hrsg. von Wolfgang Bock.Werner Flach, Wolfgang Bock & Reinhold Aschenberg - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):24-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Glaube und Zweifel: das Dilemma des Menschseins.Hans-Georg Gradl, Mirijam Schaeidt, Johannes Schelhas & Werner Schüssler (eds.) - 2016 - Würzburg: Echter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie: Festschrift für Rudolf Haller.Rudolf Haller, Wolfgang Leopold Gombocz, Heiner Rutte & Werner Sauer - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969